Je nach Gerätetyp und verfügbaren Schnittstellen gibt es zwei Hauptwege:
1.) Schalten der Stromversorgung
Falls keine andere Schnittstelle verfügbar ist, besteht die einfachste Möglichkeit zum Einschalten einer Klimaanlage oder FCU darin, die Stromversorgung einfach auszuschalten, sobald der Raum verlassen wird.
Hierfür eignen sich leistungsfähige Präsenzmelder wie ecos PM/230V/5T.
Dieser Ansatz ist zwar hinsichtlich der Energieeinsparung sehr effektiv, bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich.
Zu Beginn kann es zu einer starken Erwärmung des Raumes kommen, der bei erneuter Nutzung eine längere Abkühlzeit benötigt.
Zweitens gibt es kein Standardverhalten für alle Arten von Klimaanlagen, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist:
- Einige Klimaanlagen nehmen den Betrieb im zuletzt ausgewählten Kühlmodus und mit der zuletzt eingestellten Temperatur wieder auf
- Andere Klimaanlagen gehen einfach in den Standby-Modus und der Benutzer muss den Kühlbetrieb manuell wieder aktivieren . Obwohl dies in manchen Gebäuden das gewünschte Verhalten ist, punktet es in puncto Benutzerkomfort nicht besonders.
In diesem Fall schaltet der externe Sensor die Stromversorgung der Klimaanlagen und muss über ein Relais verfügen, das für die Last ausgelegt ist. In der Regel werden in dieser Anwendung 230-V-Sensoren verwendet.
2.) Rücksetzschnittstelle für externe Steuerungen nutzen
Glücklicherweise verfügen heute immer mehr Klimaanlagen sowie Raumthermostate über einen Eingangskontakt, an den eine externe Steuerung, insbesondere ein Sensor oder ein Schalter, angeschlossen werden kann.
In vielen Fällen sind diese Eingänge als potentialfreie Eingänge ausgeführt.
Die Klima- oder Klimaanlagen (und/oder externen Thermostate) können so programmiert werden , dass die eingestellte Raumtemperatur bei Abwesenheit um einen bestimmten Grad, z. B. +5 °C, gesenkt wird. Dadurch schaltet sich die Klimaanlage nicht komplett ab, sondern hält den Raum auf einem Niveau, von dem aus er nach der erneuten Nutzung schnell wieder abkühlt und dennoch erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Typischerweise können in diesem Szenario Sensoren wie ecos PM/24V/5T oder occy verwendet werden.