Damit die ecos Präsenzmelder in Ihrem Projekt ideal funktionieren, können Sie sie in 3 einfachen Schritten bestmöglich an Ihre Anforderungen anpassen:
- Rechteckige Erkennungsfläche ausrichten
- Größe der Überwachungsfläche ggf. einschränken (Störungen ausblenden).
- Nachlaufzeit und ggf. Lichtwerte einstellen
1.) Rechteckige Überwachungsfläche ausrichten
Da die meisten Räume rechteckig sind, bieten Ihnen die ecos Präsenzmelder eine rechteckige Erkennungsfläche. Damit Sie schnell die ideale Ausrichtung für Ihren Raum im installierten Zustand finden, ist auf der Melderfront die Orientierung des Erfassungsbereiches leicht erhaben aufgebracht (unten in grau hervorgehoben).
Die tatsächliche Größe der Fläche hängt ab von der Montagehöhe (siehe Datenblatt). Drehen Sie den Sensor in der Decke so, dass die Fläche ideal zu Ihrer Anwendung passt.
2. Größe der Überwachungsfläche ggf. einschränken (Störungen ausblenden).
Alle Melder der 5-Meter Serie verfügen über eine Flächenanpassung durch eine ausziehbare Blende um den Sensorkopf herum. Im ausgezogenen Zustand wird die Erkennungsfläche auf 60% begrenzt. Dadurch können z.B. Personen, die bei geöffneter Bürotür den Sensor ungewünscht auslösen ausgeblendet werden.
3. Nachlaufzeit und ggf. Lichtwerte einstellen
Diese Einstellungen sind abhängig vom jeweiligen Modell (siehe Datenblätter). Als Richtwert sind bei der Zeit allerdings einige Minuten zu empfehlen, allein schon wegen der wahrgenommen Lichtatmosphäre. Wie auf dem obigen Foto zu erkennen, stellen Sie die Parameter ganz komfortabel an der Front des Melders ein.